Die Praktische Tierärztin

Image
Die praktische Tierärztin
Foto: Javier Brosch/fotolia.com

Die Praktische Tierärztin

Ihre Begleitung für den Praxisalltag

Das offizielle Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) berichtet übersichtlich gegliedert nach den Fachgebieten Kleintier, Pferd und Nutztier über aktuelle Entwicklungen der Tiermedizin.

Bis 2024 wurde Die Praktische Tierärztin unter dem Namen Der Praktische Tierarzt geführt. Informationen zur Umbenennung finden Sie hier.

Die Praktische Tierärztin veröffentlicht Originalien, Fallberichte und Übersichtsarbeiten zu neuen Diagnostikverfahren, Medikamenten und Therapiemethoden. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch Fachredakteure betreut und durchlaufen eine Begutachtung (Peer Review). Ergänzend informieren Berichte Aus der Wissenschaft, Experteninterviews sowie Journal Clubs über aktuelle, praxisrelevante Forschung. In jeder Ausgabe von Die Praktische Tierärztin finden Sie einen ATF-anerkannten Fortbildungsbeitrag.

In der Rubrik Praxis finden Sie zahlreiche Tipps zu Praxismanagement und -organisation, Mitarbeiterführung und rechtlichen Fragen. Vor-Ort-Reportagen geben spannende Einblicke in den Berufsalltag der Kollegen. Im Magazin lesen Sie aktuelle Meldungen sowie Hintergrundberichte aus Tiermedizin und Berufspolitik.

Abonnenten haben Zugriff auf ein Online-Archiv und ein E-Paper. Abonnenten, die bpt-Mitglied sind, haben zudem Zugriff auf ein E-Paper des bpt-info 

Sie möchten keinen Fachartikel mehr verpassen? Hier können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.

Kontaktieren Sie die Redaktion von Die Praktische Tierärztin unter:                  
DiePraktischeTierärztin@schluetersche.de

Liebe Kollegin, lieber Kollege! 

Sie haben eine Studie durchgeführt, eine neue Methode ausprobiert, einen spannenden Fall gesehen, kennen sich in einem wissenschaftlichen Thema gut aus? Dann freuen wir uns auf Ihr Manuskript für Die Praktische Tierärztin.

Die Vorteile 

  • Ihre Ergebnisse und Botschaften finden den direkten Weg in die Praxis.
  • Die anonymisierte Begutachtung sichert die wissenschaftliche Qualität.
  • Sie bekommen eine Publikation für Ihre Promotion oder Fachtierarztprüfung.
  • Ausgewählte Artikel werden Open-Access online gestellt (kostenfrei).

 

Formatübersicht für Ihr Manuskript 

  • Vetkolleg (Kurzformat): ca. 15.000 Zeichen, Abbildungen, Fachtext, max. 15 Literaturstellen
  • Fallbericht (1-3 Fälle): > 20.000 Zeichen, Abbildungen, Fallbeschreibung, Diskussion, Literatur
  • Übersichtsartikel (Review): > 20.000 Zeichen, Abbildungen, Fachtext, Literatur
  • Originalie (Studie): > 20.000 Zeichen, Abbildungen, Einleitung, Material & Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Literatur

 

Einreichen Ihres Manuskriptes             
Das ist interessant für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihr Manuskript. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autoren und reichen Sie ihre Manuskripte ausschließlich online über unser Manuskriptverwaltungssystem ein.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gern:

Dr. Viola Melchers           
Chefredakteurin Die Praktische Tierärztin und vetline.de
melchers@schluetersche.de           
mobil 0049 (0) 170 6325 536

  1. Richtlinien für Autoren von Die Praktische Tierärztin      
    Bitte erstellen Sie Ihr Manuskript gemäß diesen Richtlinien.
  2. Nutzungsrechtseinräumung
    Dieses Formular muss bereits zur Einreichung unterschrieben und mit hochgeladen werden.
  3. Genehmigung zur Nutzung von Fremdabbildungen         
    Für alle Fremdabbildungen ist eine Abdruckgenehmigung zwingend erforderlich.

 

Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben

 

ATF-Fortbildung

 

Image
Logo_ATF


In jeder Ausgabe präsentiert Die Praktische Tierärztin einen Fachartikel mit Fragebogen für die ATF-anerkannte Fortbildung.

Zu den ATF-Artikeln

Verbandspartner

 

Image
BPT-Logo


Die Praktische Tierärztin ist das offizielle Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e. V.

Zur Homepage des bpt

Fachartikel

Nachweis von Schaalia hyovaginalis und Pasteurella mairii in abortierten Schweinefeten

Hyperketonämie der Milchkuh post partum: Homöorhese und Genetik

Update zur Therapie des Diabetes mellitus bei Hund und Katze – Teil 1: Grundlagen und Insuline